GRATIS VERSAND AB CHF 150

Tufting / Was ist das und wie geht es? Neuer Basteltrend DIY 2022

Es gibt zwei Tufting­verfahren: Loop Pile oder Cut Pile?

Der Begriff Loop Pile kann als Schlingenflor übersetzt werden. Ein Teppich aus Schlingenflor entsteht durch eine Vielzahl von Garnschlingen, die in das Trägertuch angebracht werden.

Cut Pile kann als Schnittflor übersetzt werden und wird auch Velours genannt. Das Verfahren kann das Aussehen deines fertigen Teppichs beeinflussen. Kurze Schlingen, die eng in das Tuftingtuch angebracht werden können deinen Teppich glatter und robuster wirken lassen.

Du kannst auch beide Techniken bei einem einzigen Teppich kombinieren.

 

Was brauchst du

Unter diesem Link in unserem Shop findest du all diese Artikel: https://www.stoff-und-so.ch/diy/tufting

  1. Tuftingmaschine
  2. Garn
  3. Tuftingtuch
  4. Einfädelhilfe
  5. Rahmen
  6. Schere
  7. Heissleim
  8. Rassierer
  9. Teppichleim
  10. Filzstift

 

1. Tuftingmaschine

Sicherheit

Schalten Sie die Pistole beim Einfädeln immer aus. Am besten ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, damit Sie die Maschine nicht versehentlich einschalten. Berühren Sie niemals die beweglichen Teile der Maschine, wenn sie in Betrieb ist.

 

Richtung der Pistole: Es ist wichtig, bei der Bedienung der Tuftingpistole die richtige Richtung einzuhalten. Eine falsche Richtung führt zu fehlerhaftem Tuften. Achten Sie auf die Richtung, in die der Fuß zeigt. Es muss ein erheblicher Druck auf die Unterlage ausgeübt werden, damit die Flocken auf die Vorderseite des Teppichs geschoben werden können. Nach oben fahren

 

Besonderer Hinweis für Schnittflor

Seien Sie bitte vorsichtig bei der Einstellung der Maschine für Schnittflor. Falsche Einstellungen an der Maschine führen dazu, dass die Schere nicht funktioniert.

Wenn die Stapelhöhe zu hoch eingestellt ist, kann die Schere nicht richtig arbeiten. Folgen Sie der Online-Videoanleitung für korrekte Einstellungen.

Lösen oder verstellen Sie niemals die Schraube unten. Dies führt dazu, dass die Schere nicht mehr funktioniert.

 

Wartung

Die Wartung der Maschinen ist einfach.

1) Geben Sie wöchentlich einen Tropfen Nähmaschinenöl in jedes Linearlager, damit die Maschine reibungslos läuft. Siehe Foto unten.

2) Bei der Stapelschneidemaschine sollte monatlich ein Tropfen Öl in das Scherengelenk gegeben werden.

3) reinige die Maschine vor Gebrauch von Garnresten zu säubern. Achte beim Kauf darauf, dass der Pinsel nicht zu breit ist, die Borsten fest und lang genug sind. Es gibt zahlreiche Borstenpinsel, die sich dafür eignen.

 

2. Garn

benötigst du zum tuften ein oder mehrere Garne – gerne auch in verschiedenen Farben – um deinem Teppich ein individuelles Design zu verleihen. (wenn das Garn eher dünn ist, kannst du mehrere Fäden gleichzeitig einfädeln)

Dieser Punkt ist so wichtig wie alles andere in der Welt des Teppich-Tuftings. Hier ist eine einfache Version, die sich gut für Kegel eignet. In diesem Fall sollte sich der Ösenhaken direkt über dem Kegel befinden.

3. Tuftingtuch

Spezielles Tuftingtuch, in das die Garne eingesetzt werden. So zu sagen das Trägermaterial

4. Einfädelhilfe

Damit du das Garn einfacher durch die Nadel und den Garnführer ziehen kannst.

5. Rahmen

Einen Rahmen, auf dem du das Tuftingtuch spannen kannst. So fest spannen wie es geht.

6. Schere

7. Heissleim

8. Rassierer

9. Teppichleim

Einen guter Teppichleim ist der «Belagskleber» von Geistlich.

10. Filzstift

 

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1)    Entwerfen und Plane deinen Teppich.

2)    Wählen die Garnfarben für die entsprechenden Bereiche.

3)    Spannen das Trägermaterial so fest wie möglich über den Rahmen. Trommelspannung

4)    Zeichne dein Design auf das Tuftintuch z.b. mit einem Filzstift (Eddinger). Der Teppich wird von der Rückseite her getuftet. Somit Achte darauf, dass dein Motiv nachher Spiegelverkehrt ist.

5)    Beschriften die Bereiche des Musters mit den entsprechenden Garnfarben.

6)    Tufte deinen Teppich. Am besten füllst du am Anfang die Formen einfach nur Parallel aus. Wenn du es schon etwas besser kannst, kannst du als erstes die Umrandung der Formen machen. Das geht gut, wenn du dort langsam arbeitest und dann wieder mit Parallelen Streifen ausfüllen.

7)     Verteile den Teppichkleber grosszügig mit einem Spachtel auf der Rückseite, damit die Garne gut verkleben.

8)    Schneide den Teppich aus dem Tuftingtuch grosszügig aus und klebe die Überstände des Tuches mit dem Heissleim an die Rückseite fest.

9)    Wenn du magst, kannst du nun noch einen Antirutschtstoff mit Teppichkleber ankleben und den Übergang mit einem Webband abschliessen.

 

Maschine von Cut Pile zu Loop Pile ändern: https://youtube.com/shorts/G301eUoVLjI?feature=share

Einfädeln der Maschine: https://www.youtube.com/watch?v=K64Fa4pmQYo&feature=emb_imp_woyt

Höheneinstellung des Loop Pile (Schlingenstapels): https://www.youtube.com/watch?v=2PLdKr0RwwE

Höheneinstellung des Cut Pile (geschnittenen Flors): https://www.youtube.com/watch?v=BNmiw_PGOuw

Schliessmechanismus der Schere anpassen bei 10:50: https://www.youtube.com/watch?v=BNmiw_PGOuw

Verdrehtes Garn aus Drehscheibe lösen: https://youtube.com/shorts/1wpMavzKOWw?feature=share

Schere auswechseln: https://youtu.be/WZ3tANu3EXk

Schnellstart Anleitung https://www.youtube.com/watch?v=pCzbOQ7waZM&feature=emb_logo

Nachverarbeitung des fertig getufteten Teppich https://www.youtube.com/watch?v=7Ysn4ObadRE

 

Viele Infos über das Tuften findest du auf dieser Seite https://www.teppichtufting.de/

 

Bitte gib die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.