In dieser schnell lebigen Zeit kommt der Trend von Slow Fashion immer wieder mehr auf.
Was sind die Vorteile von Slow Fashion und wie kannst du deinen Beitrag dazu steuern, bringen wir dir in diesem Blog etwas näher...
Zu einem Punkt ist Slow Fashion der Gegenpol von Fast-Fashion und deren negativen Aspekten.
Die Fast-Fasion-Industrie produziert umweltschädlich sowie mit teils sehr schlechten Arbeitsbedingungen der Arbeitskräften.
Wenn du deine Kleider, Taschen, Accessoires und vieles mehr selber nähst, kannst du sicherstellen, dass das Produkt unter fairen Bedingungen und mit umweltfreundlichen Materialien hergestellt wurde.
Ein weiterer Aspekt für das selber nähen ist die Lebensdauer des fertig Nähobjektes. Selbstgenähte Kleidungsstücke sind meistens besser verarbeitet als die Kleidung aus der Massenproduktion. Zudem werden die Kleider vermehrt selbst repariert oder angepasst, als günstige Kleider aus dem Laden.
Die Reduktion von Abfall ist ein weiteres Pro für das selber Nähen zu Hause.
Durch das selber Zuschneiden des Stoffes für das Nähprojekt kann mehr darauf geachtet, dass platzsparend zugeschnitten wird. Zudem können die Stoffresten super für kleine Accessoires wiederverwendet werden.
Der letzte Punkt für die Slow Fashion bezieht sich weniger auf die Umwelt, viel mehr für das Wohlbefinden der Person.
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, wenn man selber näht. Dadurch ist jedes genähte Stück einzigartig und individuell. Dadurch wird das Kleidungsstück mit voller Stolz und Freude getragen und präsentiert.
Wir sind für Slow Fashion und nähen sehr oft selber für uns oder Freunde und Familie.
Damit nicht nur die Produktion nachhaltig ist, sondern auch das Material, haben wir in unserem Shop viele nachhaltige Stoffe.
https://www.stoff-und-so.ch/naehen/stoffe?p=1&o=10&n=36&f=374
PS: Das Kleid habe ich selber genäht. ;)